Muss jede*r Wissenschaftler*in kommunizieren? Wo ist Wissenschaftskommunikation und Public Engagement institutionell verankert? Darüber und was die Ergebnisse der #FactoryWissKomm konkret für die Hochschulkommunikation bedeuten, diskutierten Vertreter*innen aus der Politik, Forschung und dem Journalismus.
Kategorie: Entdecke die World of WissKomm
Werkzeuge für die WissKomm
Eine nachhaltige Wissenschaftskommunikation braucht Unterstützung. Forschungsergebnisse der Wissenschaft über WissKomm sollten mit einfließen. Vertreter*innen müssen Wissenschaftskommunikation öfters hinterfragen und analysieren. Genauso wäre es gut sich finanzielle Unterstützung zu holen. Neben den empfohlenen Rahmenbedingungen gibt es praktische Tipps: wie kommuniziere ich eigentlich am besten? Unser Fundstück: ein Handbuch, dass Tools und Tipps zusammenfasst.
First Steps – Vernetzung & Austausch
Die Vision: Eine Community zu etablieren, die gemeinsam einen Kulturwandel vorantreibt. Jede:r von uns hat Wünsche und Visionen für das Feld Public Engagement. Oft würde eine „stärkere Vernetzung“ gewünscht. Während des Symposiums haben wir dazu die ersten Schritte gemacht.
SciCommSci – Ein Club zum Netzwerken
Über Twitter sind wir auf den SciCommSci Club gestoßen. Auf seiner Website beschreibt sich der Club als einen Platz für Dialog und Diskussionen über die Wissenschaft der Wissenschaftskommunikation. Der Club ist ein Ort zum Netzwerken.
Wie Macht die WissKomm beeinflusst
In der WissKomm arbeiten die unterschiedlichsten Berufsgruppen zusammen. Voreingenommenheit, aber auch die hierarchische Anordnung im Team kann die Kommunikation beeinflussen.
Erzähle deine Arbeit – #ScienceOutLoud
Durch das „laute“ Kommunizieren, wird die Arbeit von Wissenschaftler*innen transparent. Vertrauen wird aufgebaut. Hinzu kommt, dass die Kolleg*innen untereinander ein besseres Verständnis für die Abläufe entwickeln. So können sie besser zusammenarbeiten. Das hilft auch der Wissenschaftskommunikation.
Podcast-Schwemme in der WissKomm – und was dagegen helfen könnte
Die Liste von Podcasts zur Wissenschaftskommunikation ist lang. Fast jede Organisation oder Einrichtung nutzt dieses Audio-Format. Wie wäre es mit einer gemeinsamen Anlaufstelle?
Berlin School of Public Engagement – Kulturwandel in der WissKomm
Die Berlin School of Public Engagement and Open Science fördert Kommunikation und Dialogformate zwischen der Forschung und Öffentlichkeit. Es soll ein Austausch zwischen der Wissenschaft und der Öffentlichkeit entstehen. Dabei wird jede Seite die Möglichkeit haben, ihre Stimme einzubringen. Gestaltet wird das unter dem Motto „Strategy first, product second“.
Miteinander im Dialog – Public Engagement – Teil 2
Sprechen Wissenschaftler*innen direkt mit den Bürger*innen bekommen sie direkte Informationen und können dazu Rückfragen stellen. So werden mögliche Vorbehalte gegenüber einem Forschungsergebnis eingeordnet und können zukünftig besser adressiert werden. Auch wenn es bereits einige Formate gibt, wird der Dialog mit der Gesellschaft im Allgemeinen von wissenschaftlichen Institutionen wenig legitimiert.
KI-Sprechstunde – Im Gespräch mit Bürger*innen
Mit Bürger*innen über Forschung sprechen. Das ist der Ansatz der KI-Sprechstunde des Cyber Valleys aus Tübingen. Public Engagement Manager Patrick Klügel teilt seine Erfahrungen und gibt Tipps.