Kurz analysiert Ein Buch ausleihen und nicht lesen, sondern miteinander sprechen? Das ist die Idee hinter der Lebenden Bib (Living Library). Im Original passiert das Face-To-Face. Wir übertrugen dieses Event… Weiterlesen
Kategorie: Fluss der Inspiration
Mal sehen, was für interessante WissKomm-Projekte, Tools oder Events angeschwemmt werden!
KI Makerspace – Co-kreatives Engagement
Die bemerkenswerte Herangehensweise des KI Makerspaces ist der Co-kreative Ansatz. Eine Inspiration für Public Engagement Projekte. Denn: von Anfang an sind jungen Menschen in das Programm mit einbezogen und entscheiden mit.
Don’t look up – Film über WissKomm
Mit passenden Film-Szenen aus der Komödie Don’t look up zeigt Julius Wesche wo Wissenschaftskommunikation nicht funktionierte. Zusammen mit Mark Bayer leitet er damit sieben Lektionen für Wissenschaftler*innen ab.
Didn’t cancel; went digital: Podcast
„Innerhalb von Minuten habe ich vergessen, dass ich vor Zoom hänge“, erzählte Alina Loth im Podcast. Das lag vor allem an dem Enthusiasmus der Teilnehmenden. Die Collaborative Futures Academy war so aufgebaut, dass sie gemeinsam mit Anna Ross Professionals aus der Wissenschaft und dem Kreativ-Bereich sowie Studierende zusammenbrachte. Alle arbeiteten an dem Thema Nachhaltigkeit. Was am Ende rauskommt, war zu Beginn nicht klar. Ein Vorbild für Public Engagement Projekte.
#FactoryWissKomm und was nun?
Muss jede*r Wissenschaftler*in kommunizieren? Wo ist Wissenschaftskommunikation und Public Engagement institutionell verankert? Darüber und was die Ergebnisse der #FactoryWissKomm konkret für die Hochschulkommunikation bedeuten, diskutierten Vertreter*innen aus der Politik, Forschung und dem Journalismus.
Werkzeuge für die WissKomm
Eine nachhaltige Wissenschaftskommunikation braucht Unterstützung. Forschungsergebnisse der Wissenschaft über WissKomm sollten mit einfließen. Vertreter*innen müssen Wissenschaftskommunikation öfters hinterfragen und analysieren. Genauso wäre es gut sich finanzielle Unterstützung zu holen. Neben den empfohlenen Rahmenbedingungen gibt es praktische Tipps: wie kommuniziere ich eigentlich am besten? Unser Fundstück: ein Handbuch, dass Tools und Tipps zusammenfasst.
First Steps – Vernetzung & Austausch
Die Vision: Eine Community zu etablieren, die gemeinsam einen Kulturwandel vorantreibt. Jede:r von uns hat Wünsche und Visionen für das Feld Public Engagement. Oft würde eine „stärkere Vernetzung“ gewünscht. Während des Symposiums haben wir dazu die ersten Schritte gemacht.
SciCommSci – Ein Club zum Netzwerken
Über Twitter sind wir auf den SciCommSci Club gestoßen. Auf seiner Website beschreibt sich der Club als einen Platz für Dialog und Diskussionen über die Wissenschaft der Wissenschaftskommunikation. Der Club ist ein Ort zum Netzwerken.
Erzähle deine Arbeit – #ScienceOutLoud
Durch das „laute“ Kommunizieren, wird die Arbeit von Wissenschaftler*innen transparent. Vertrauen wird aufgebaut. Hinzu kommt, dass die Kolleg*innen untereinander ein besseres Verständnis für die Abläufe entwickeln. So können sie besser zusammenarbeiten. Das hilft auch der Wissenschaftskommunikation.
Berlin School of Public Engagement – Kulturwandel in der WissKomm
Die Berlin School of Public Engagement and Open Science fördert Kommunikation und Dialogformate zwischen der Forschung und Öffentlichkeit. Es soll ein Austausch zwischen der Wissenschaft und der Öffentlichkeit entstehen. Dabei wird jede Seite die Möglichkeit haben, ihre Stimme einzubringen. Gestaltet wird das unter dem Motto „Strategy first, product second“.