Kurz analysiert
Netzwerke sind nicht nur vorteilhaft für den Austausch untereinander, sondern auch zum Finden von neuen Kollaborationspartner*innen. Das NaWik bietet eines für kommunizierende Wissenschaftler*innen mit Zugang zu geschützten Diskussionsrunden. Die Berlin School of Public Engagement and Open Science vernetzt nicht nur Forschende, sondern auch Expert*innen aus anderen Bereichen wie dem Public Engagement oder Forschungsmanagement. Vertreten ist neben der deutschen Community auch die internationale. Auch hier findet ein offener Austausch über Probleme oder andere Themen statt.
Austausch Das NaWik hat ein Netzwerk für kommunizierende Wissenschaftler*innen. Die Berlin School vernetzt neben Forschenden auch Expert*innen aus anderen Bereichen. Was bieten die Netzwerke?
Vernetzung bringt die Wissenschaftskommunikation und das Public Engagement voran. Eines zur internationalen Vernetzung nicht nur unter Forschenden, sondern auch unter Expert*innen aus anderen Bereichen rief die Berlin School of Public Engagement and Open Science ins Leben. Es spricht sowohl die WissKomm als auch die Public Engagement-Community an. Speziell nur für kommunizierende Wissenschaftler*innen ist das WissKon-Netzwerk des NaWiks gedacht.
Das Wisskon-Netzwerk
Im Wisskon-Netzwerk könnt ihr euch untereinander austauschen, über Erfahrungen und Projekte sprechen oder Ideen durchspielen. Bei der Anmeldung müsst ihr mit Schlagwörtern angeben in welchem Bereich ihr tätig seid. Das hilft anderen Mitgliedern bei der Suche und Kontaktaufnahme. Außerdem könnt ihr eure eigenen Projekte eintragen und vorstellen. Ein Projekt muss Projektcharakter haben, ein Bild enthalten und valide Links. Der Eintrag wird bei gewünschter Hilfe redaktionell betreut.
Neben dem Netzwerken ermöglicht das NaWik mit einer Lunchtalk Reihe – nur den Mitgliedern – einen geschützten Diskussionsraum. Jede*r soll die Möglichkeit haben, dort offen über Projekte, verschiedene Themen der WissKomm oder Probleme zu sprechen.
Internationeles Netzwerk der Berlin School
Auch im internationalen Netzwerk der Berlin School sprechen die Mitglieder offen über die verschiedensten Themen. Dafür findet man Menschen mit verschiedenem beruflichem Hintergrund. Sie kommen aus dem Bereich des Public Engagements, der Wissenschaftskommunikation, dem Open Science, des Forschungsmanagements oder anderen verwandten Feldern.
Das bietet den Vorteil auf Wissen von anderen Bereichen zurückzugreifen. Oft haben die Menschen dort mit ähnlichen Problemen zu tun. Es außerdem inspiriert und kann zu Kollaborationen führen. Dabei und auch im Allgemeinen unterstützt das Team der Berlin School. Genauso, wenn man die verschiedenen Funktionalitäten der Plattform nutzen möchte. Zudem hat man beispielsweise Zugriff auf einen Überblick des Public Engagement Feldes oder kann nach Events suchen. Übrigens bietet die Berlin School auch ein Netzwerk nur für die deutsche Community. Das ist genauso wie das internationale Netzwerk aufgebaut -nur deutschlandspezifisch.
Fazit
Jede*r, der im Bereich WissKomm und Public Engagement arbeitet, kann das für sich passende Netzwerk finden. Entweder man bleibt unter Wissenschaftler*innen beim Wisskon-Netzwerk. Oder man tauscht sich im Netzwerk der Berlin School mit Menschen aus verschiedenen Bereichen sowohl der WissKomm, als auch des Public Engagements aus. Und kommt mit internationalen Expert*innen in Kontakt.
Links zu den Netzwerken
Das NaWik-Netzwerk für kommunizierende Forschende WissKon (nawik-wisskon.de)
The International Community Hub | Berlin School of Public Engagement and Open Science
Die deutsche Community Hub | Berlin School of Public Engagement and Open Science
Bleibe auf dem Laufenden.
Unsere Artikel helfen dir bei der Wissenschaftskommunikation oder im Public Engagement? Du willst sie auf keinen Fall verpassen? Melde dich am besten bei unserem Newsletter an. Wir spammen auch nicht, versprochen.