Kurz analysiert
Die Kunst bietet der Wissenschaft neue Möglichkeiten der Kollaboration. Um diese möglichst effektiv zu gestalten, gibt der Leitfaden des NCCPE einige Tipps. Zum Beispiel: Es ist wichtig, über die Erwartungen zu sprechen und den Arbeitsbereich des anderen kennen zu lernen. Der Leitfaden enthält Beispiele dafür, wie eine solche Zusammenarbeit funktionieren könnte. Er gibt auch Ratschläge zur Planung, Finanzierung und Evaluierung.
Kollaboration Arbeiten Künstler*innen und Wissenschaftler*innen zusammen, ergeben sich neue Optionen für Public Engagement Projekte. Für eine erfolgreiche Kollaboration bietet der Leitfaden von NCCPE einige Tipps. Eine Zusammenfassung der wichtigsten.
Kunst ist ein guter Weg, um Menschen zu erreichen. Sie bietet viele Möglichkeiten, Forschung auszudrücken. Doch die Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen und Forscher*innen ist nicht immer einfach. Manchmal würdigt die Wissenschaft die Arbeit der Künstler*innen nicht ausreichend. Ein Leitfaden von NCCPE gibt hilfreiche Tipps für eine effektive Zusammenarbeit. Am Ende profitieren alle Beteiligten und beide erhalten neue Anregungen sowie Perspektiven.
Arbeitsumfeld kennenlernen
Für eine effektive Kollaboration ist es wichtig, Erwartungen zu formulieren. Forscher*innen und Künstler*innen sollten sich regelmäßig darüber austauschen. Da sie aus unterschiedlichen Bereichen kommen, lohnt es sich auch, zunächst über die eigenen Arbeitsabläufe und die Arbeitskultur zu sprechen. Deshalb empfiehlt der Leitfaden, Zeit im Umfeld des jeweils anderen zu verbringen. Das verbessert das Verständnis füreinander. Natürlich kann es dabei ein paar Tücken geben. Aus diesem Grund bietet der Leitfaden die Liste „tough stuff A-Z“.
Beispiele erfolgreicher Kollaborationen
Der Leitfaden hat einige Projekte zusammengestellt, die zeigen, wie eine solche Kollaboration funktionieren kann. Zum Beispiel stellt NCCPE die Sustainable Futures Academy vor. Die Berlin School of Public Engagement and Open Science arbeitete dafür mit der Cambridge University zusammen. Eine Woche lang tauschten sich internationale Teilnehmer*innen mit Kreativen aus und entwickelten gemeinsam Projekte. Kommunikation und der Co-kreative Prozess waren die Hauptthemen, die diese Zusammenarbeit besonders machten.
Planen & Finanzieren
Neben diesen Beispielen bietet der Leitfaden auch Tipps für die Planung und Finanzierung. Außerdem empfiehlt NCCPE, die Zusammenarbeit zu evaluieren und über den Impact nachzudenken. Das sollte einer der ersten Schritte sein. So profitieren nicht nur Kunst und Wissenschaft, sondern auch die Öffentlichkeit.
Bleibe auf dem Laufenden.
Unsere Artikel helfen dir bei der Wissenschaftskommunikation oder im Public Engagement? Du willst sie auf keinen Fall verpassen? Melde dich am besten bei unserem Newsletter an. Wir spammen auch nicht, versprochen.