Kurz analysiert
Das Nationale Co-ordinating-Zentrum für Public Engagement – NCCPE aus England verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Ressourcen. Sie unterstützt eure Arbeit im Bereich des Public Engagements. Dort findet ihr Berichte von Universitäten über ihre PE Praktiken. Sie geben auch Tipps und stellen Fragen, z. B. ob Universitäten kritisch über ihre Macht nachdenken. Außerdem findet ihr praktische Tipps und Leitfäden beispielsweise zum Thema „Wie schreibe ich für ein nicht fachkundiges Publikum“. Das breite Themenspektrum bietet Antworten auf die unterschiedlichsten Fragen – aber auch viele Themen, über die man nachdenken oder von denen man sich inspirieren lassen kann
Ressourcen Es ist immer gut, von anderen zu lernen. Die NCCPE aus England bietet eine breite Palette von Leitfäden, Tools und Berichten, die eure Arbeit im Bereich des Public Engagements inspirieren.
Public Engagement steht in Deutschland noch ganz am Anfang. Daher ist es anregend, einen Blick über die Grenzen des Landes nach Großbritannien zu werfen. Dort ist das Feld weiter entwickelt. Wir können von ihnen lernen und müssen nicht die gleichen Fehler machen wie sie. Es bietet sich an ihre bewährte Praktiken zu übernehmen bzw. auf unser Feld anzupassen. Das National Co-ordinating Center of Public Engagement – NCCPE verfügt über zahlreiche Ressourcen, darunter Tools, Leitfäden und Berichte. Sie alle können euer Public Engagement unterstützen oder eure Arbeit inspirieren. Zum Beispiel gibt es einen Leitfaden zum Thema „Wie man für ein nicht spezialisiertes Publikum schreibt“. Dort findet ihr Tipps, wie beispielsweise sich beim Schreiben kurz zu fassen und an das große Ganze zu denken. Verwendet keine Fachausdrücke – versucht stattdessen, eure Forschung mit Beispielen und Geschichten zu erklären. Das hilft eurem Publikum, sie besser zu verstehen.
Lernen Sie aus der Praxis
Sehr interessant sind auch die Berichte – zum Beispiel der über die Hochschulen (Higher Educations Institutions – HEIs). Dort könnt ihr über deren Engagementauftrag und -erfahrungen lesen. Das ist gut beschrieben und enthält Zusammenfassungen. Lernt von den beschriebenen Praktiken oder verwendet sie in eurer eigenen Arbeit. Fragen helfen euch, über Themen nachzudenken, über die jede Einrichtung gelegentlich nachdenken sollte. Zum Beispiel: Reflektieren Universitäten kritisch ihren Umgang mit Macht? Und wie offen sind sie gegenüber Herausforderungen, die dies mit sich bringen könnte. Es hilft auch, über den Tellerrand der Universität hinauszuschauen. Sucht nach anderen Sektoren, die mit denselben Problemen konfrontiert sind. Es lohnt sich, sich mit anderen Hochschulen darüber auszutauschen, wie sie eine Strategie für das öffentliche Engagement entwickelt haben.
Etwas Neues und Inspirierendes
Es gibt noch viele weitere Berichte zu verschiedenen Themen. Einige davon werden für euch neu sein oder ihr habt noch nicht darüber nachgedacht. Denn in Deutschland ist der Bereich des Public Engagements noch nicht so weit entwickelt wie in Großbritannien. Von dort zu lernen, ist sehr inspirierend. Viel Spaß dabei!
Bleibe auf dem Laufenden.
Unsere Artikel helfen dir bei der Wissenschaftskommunikation oder im Public Engagement? Du willst sie auf keinen Fall verpassen? Melde dich am besten bei unserem Newsletter an. Wir spammen auch nicht, versprochen.