Kurz analysiert
Wissenschaftliches Engagement und Kommunikation mit der Öffentlichkeit ist keine einfache Aufgabe. Viele Dinge müssen berücksichtigt werden. Diese unterscheiden sich oft vom Forschungsalltag. Für die strategische Vorbereitung des Engagements und der Kommunikation stellen wir ein Toolkit von QUEST vor. Die Punkte auf der Checkliste beziehen sich auf Themen wie Zeit, Publikum oder der Entwicklung passender Botschaften. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst und ergänzen diese mit unseren Tipps wie die Einteilung der Gesellschaft in Typen statt in Zielgruppen.
Checkliste Wirksame Kommunikation und Engagement brauchen eine strategische Vorbereitung. Das Toolkit von QUEST hilft dabei. Wir fügen einige Ratschläge zu den Punkten hinzu, die wir für besonders wichtig halten.
Es spielt keine Rolle, ob ihr als Wissenschaftler*in zum ersten Mal oder schon länger kommuniziert, eine Checkliste ist immer gut. Die Kommunikation und der Umgang mit der Öffentlichkeit ist eine komplexe Aufgabe, bei der vieles zu beachten ist. Das Toolkit von QUEST könnte euch helfen. Dafür spricht, dass es ein Ergebnis von Studien, Richtlinien, Interviews mit Wissenschaftler*innen und professionellen Wissenschaftskommunikator*innen ist. Am Ende sind es vierzehn Punkte: Zeit, Publikum, die Wahl passender Botschaften, oder Reduzierung von Komplexem – um nur einige zu nennen. Zu jedem Punkt geben sie einige Ratschläge, die zum Reflektieren anregen. Einige von ihnen könnten nur in bestimmten Kontexten Anwendung finden, so QUEST. Hier ein Überblick über die Punkte, die wir für besonders wichtig halten:
Kenne dein Publikum
Eine Planung ist nur so gut, wenn man sich bewusst ist, für wen man sie durchführt. Fragt euch deshalb: Wer ist mein Zielpublikum? Dieser Schritt ist zeit- und ressourcenaufwendig. Aber er ist notwendig, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Wir schlagen dafür vor, die Einteilung der Gesellschaft in Typen zu beachten. Die Bürger*innen sind unterschiedlich, aber viele Menschen denken ähnlich. Es gibt zum Beispiel die Wütenden oder Offenen. Dies ist ein Ergebnis der Studie von More in Common. Die Wissenschaftler*innen fanden auch heraus, dass sich die meisten Typen an fast denselben Orten wie Parks oder Restaurants aufhalten. Diese Erkenntnisse können eine Inspiration für neue Orte des Public Engagements sein.
Kommunizieren im Austausch
Austausch ist das Schlüsselwort für ein nachhaltiges und effektives Public Engagement, aber auch für die Wissenschaftskommunikation im Allgemeinen. Er hilft euch als Wissenschaftler*in zu verstehen, was die Bürger*innen wissen möchten und gibt Anregungen für die Forschung. Auf der anderen Seite bietet der Austausch die Möglichkeit, dass die Öffentlichkeit die Wissenschaft besser versteht. Außerdem kann dieser Stereotype gegenüber Wissenschaftler*innen abbauen und das Vertrauen stärken. Eine Vorteil ist zudem das Zuhören. Dadurch erhält man nicht nur Anregungen für die eigene Forschung, sondern auch für neue Public Engagement Projekte.
Geschichten auf einfache Art und Weise erzählen
Wir alle hören oder sehen uns gerne Geschichten an. Nur Fakten, Daten oder Zahlen zu kommunizieren, ist für Bürger*innen langweilig. Es handelt sich um Laien, die Anknüpfungspunkte brauchen, um komplexe Forschungsthemen zu verstehen. Vielleicht gibt es Proband*innen, die interessant sind und gerne ihre Geschichte über ihre Rolle in der Forschung erzählen möchten. Oder überlegt euch, wie ihr zu eurem Forschungsthema kamt. Erzählt stets in so einfachen Wörtern wie möglich. Die Menschen ohne wissenschaftliche Kenntnisse sprechen und hören in einer anderen Sprache als Wissenschaftler*innen.
Für den besseren Überblick gibt es für alle Punkte ein Poster. In einem Faltblatt stehen weitere Informationen zu jedem Punkt. Die Kommunikation mit der Öffentlichkeit ist eine Menge zusätzlicher Arbeit neben der Forschung. Wenn ihr Hilfe braucht, unterstützen wir von grasshopper kreativ euch gerne – insbesondere bei der Entwicklung einer Strategie für effektive Wissenschaftskommunikation und Public Engagement.
Checklist:
Checklist for scientists: Quality and effective science communication for public audiences by QUEST
Bleibe auf dem Laufenden.
Unsere Artikel helfen dir bei der Wissenschaftskommunikation oder im Public Engagement? Du willst sie auf keinen Fall verpassen? Melde dich am besten bei unserem Newsletter an. Wir spammen auch nicht, versprochen.