Die Gesellschaft ist divers. Das macht es dem Public Engagement schwer eine Gruppe zu erreichen. Dennoch gibt es Menschen, die ähnlich denken und handeln. Diese fassten die Wissenschaftler*innen von More in Common zusammen und arbeiteten sechs Typen heraus.
Kategorie: See der Erkenntnis
Wir angeln uns WissKomm-Fallstudien und bieten erkenntnisreiche Analysen.
Zuhören ist Strategie
Zuhören muss fester Bestandteil einer Public Engagement Strategie sein. Und zwar in dem Sinn, dass Vertreter*innen von Anfang an mit der Bevölkerung in Kontakt treten. Das minimiert die Gefahr vom „Elfenbeinturm“ aus zu denken.
„Wissenschaft? – Nein, danke.“ (Teil 2)
Menschen, die sich mit Wissenschaft wenig auseinandersetzen, interessieren sich nicht für Public Engagement Angebote. Sie anzusprechen, erfordert Zeit und Ressourcen. Für manche PE Verterter*innen gehört es zur Königsdisziplin Angebote für diesen Teil der Bevölkerung zu entwickeln. Damit Public Engagement für diese Menschen nicht zur Königsdisziplin wird, sind drei Bausteine essenziell.
„Wissenschaft? – Nein, danke.“ (Teil 1)
Warum Kommunikator*innen von Anfang weniger affine Menschen mitdenken müssen, zeigt aktuell die Lage der Corona Pandemie. Impfverweigerer*innen vertrauen der Wissenschaft wenig bis gar nicht. Stattdessen informieren sie sich auf Social Media Plattformen oder alternativen Medien. Sie vermeiden aussagen, die nicht in ihre Ansicht passen. Zu diesem Teil haben Wissenschaftler*innen wenig Zugang.
Traut euch! – Ergebnisoffenes Engagement
Normalerweise stehen die Ziele einer Akademie zu Beginn fest – wie zum Beispiel die eigenen Kommunikations-Fähigkeiten verbessern. Bei der Sustainable Futures Academy prägte die ergebnisoffene Haltung von Anfang den Prozess. Fähigkeiten lernten die Teilnehmenden nicht weniger. Im Gegenteil durch den gemeinsamen Mut sich auf die Akademie einzulassen, hatte jede*r die Möglichkeit sich selbstständig zu entwickeln.
Meins ist nicht Deins – Territoriales Denken in der WissKomm
Menschen, die sich trauen Neues zu wagen und bestehende Strukturen durchbrechen, können verändern. Hinderlich ist der Anspruch auf eine gewisse Vormacht-Stellung.. sowie die Verwendung von unverständlicher Sprache. Hilfreich für einen Kulturwandel wäre etwas Anderes.
Wie Macht die WissKomm beeinflusst
In der WissKomm arbeiten die unterschiedlichsten Berufsgruppen zusammen. Voreingenommenheit, aber auch die hierarchische Anordnung im Team kann die Kommunikation beeinflussen.
Podcast-Schwemme in der WissKomm – und was dagegen helfen könnte
Die Liste von Podcasts zur Wissenschaftskommunikation ist lang. Fast jede Organisation oder Einrichtung nutzt dieses Audio-Format. Wie wäre es mit einer gemeinsamen Anlaufstelle?
Miteinander im Dialog – Public Engagement – Teil 2
Sprechen Wissenschaftler*innen direkt mit den Bürger*innen bekommen sie direkte Informationen und können dazu Rückfragen stellen. So werden mögliche Vorbehalte gegenüber einem Forschungsergebnis eingeordnet und können zukünftig besser adressiert werden. Auch wenn es bereits einige Formate gibt, wird der Dialog mit der Gesellschaft im Allgemeinen von wissenschaftlichen Institutionen wenig legitimiert.
Miteinander sprechen – Public Engagement – Teil 1
Public Engagement ist in Deutschland nicht mehr nur ein theoretischer Begriff, sondern wird zunehmend umgesetzt – leider noch zu wenig. Dabei würde mit Dialog Formaten die Wissenschaft und die Gesellschaft gleichermaßen lernen.