Ein Netzwerk für den Austausch hat viele Vorteile. Eines zur internationalen Vernetzung nicht nur unter Forschenden, sondern auch unter Expert*innen aus anderen Bereichen rief die Berlin School of Public Engagement and Open Science ins Leben. Speziell nur für kommunizierende Wissenschaftler*innen ist das WissKon-Netzwerk des NaWiks.
Kategorie: Entdecke die World of WissKomm
Die Collaborative Futures Academy – eine Inspiration fürs Public Engagement (3)
Die Wissenschaftler*innen kamen aus verschiedenen Teilen der Welt. “It was interesting to see the different perspectives”, erläuterte die Teilnehmerin Nazia Nasir. Ihre Probleme im Public Engagement ähneln sich mit denen aus anderen Ländern. CFA stärkte die Teilnehmenden darin, dass sie nicht allein mit ihren Problemen sind, und gab ihnen die Möglichkeit sich offen darüber auszutauschen.
Die Collaborative Futures Academy – eine Inspiration fürs Public Engagement (2)
Eine wichtige Komponente des CFA war das Netzwerken. Sowohl während den Sessions, als auch in den Networking Sessions in Wonder tauschten sich die Teilnehmenden aus. Die Plattform ist interaktiver als Zoom.
Die Collaborative Futures Academy – eine Inspiration fürs Public Engagement (1)
Jede*r innerhalb der Kollaboration hatte unterschiedliche Aufgaben sowie Vorerfahrungen und dennoch waren alle gleichwertig. Ein wichtiges Mindset, was bei der Durchführung von Engagement Events hilft.
Tipps für eine Kollaboration zwischen Kunst und Wissenschaft
Künstler*innen und Wissenschaftler*innen passen gut zusammen, wenn es um die Entwicklung von Public Engagement Projekte geht. Die Zusammenarbeit inspirierend, aber manchmal ist sie nicht einfach. Daher bietet der Leitfaden von NCCPE einige Tipps. Eine Zusammenfassung der wichtigsten davon.
Einmal zu viel evaluiert?
Was will ich mit WissKomm erreichen? Warum kommuniziere ich eigentlich? Oft bleibt im wissenschaftlichen Alltag nicht die Zeit sich intensiv mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. – Zusätzlich sollte man eigentlich die WissKomm noch evaluieren. Ist das immer sinnvoll?
Inspirierende Ressourcen fürs Public Engagement
Public Engagement ist in Deutschland noch am Anfang. Daher ist es anregend, einen Blick über den Tellerrand nach Großbritannien zu werfen. Das NCCPE bietet viele Ressourcen, die euch bei eurer Arbeit unterstützen können.
Mit Bürger*innen Public Engagement gestalten
Public Engagement ist in Deutschland im Aufbau. In dieser Phase ist es wichtig, die Bürger*innen mitzunehmen. Heißt: Auch ihre Stimme zu beachten. Diese ist ebenso wichtig, wie die Expertise von PE Vertreter*innen. Am besten setzen diese sich mit verschiedenen Menschen aus der Gesellschaft zusammen und tauschen sich aus.
System Wissenschaft verstehen – Warum Bürger*innen die Methoden kennen sollten
Die Präsenz von Sars-CoV-2 ist im Gegensatz zum Klimawandel oder zum Biodiversitätsverlust direkt spürbar. Inzwischen kennt fast jede*r jemanden, der die Krankheit hatte. Das beängstigt. Die Menschen erwarten verlässliche Erkenntnisse. Die Wissenschaft kann diese nicht immer bieten. Um Verunsicherung vorzubeugen, ist die Kommunikation von Methoden notwendig.
Auf der Bank mit Forschenden – Die Science Bench
Auf der Science Bench findet direkter Austausch statt. Interessierte Passant*innen bekommen Einblicke, was an Hochschulen und Universitäten vor sich geht. Wissenschaftler*innen setzen sich direkt mit den Fragen und Sorgen der der Menschen auseinander. Letzten Endes inspiriert der Dialog beide Seiten.