Ein weiterer guter Tipp betrifft Hyperlinks. Oft verwenden wir „hier klicken“. Wenn unser Publikum mehr herausfinden kann. Aber diese beiden Wörter erklären nicht, was euer Publikum hinter dem Link erwartet.
Kategorie: Fluss der Inspiration
Mal sehen, was für interessante WissKomm-Projekte, Tools oder Events angeschwemmt werden!
Checkliste fürs Public Engagement
Es spielt keine Rolle, ob ihr als Wissenschaftler*in zum ersten Mal oder schon länger kommuniziert, eine Checkliste ist immer gut. Die Kommunikation und der Umgang mit der Öffentlichkeit ist eine komplexe Aufgabe, bei der vieles zu beachten ist. Das Toolkit von QUEST könnte euch helfen.
Mit KI WissKomm-Videos produzieren
Ihr kommuniziert gerne eure Forschung und wollt auch mal das Video-Format ausprobieren? Aber lieber nicht vor der Kamera stehen. Wie wäre es eine KI sprechen zu lassen? Wir stellen vor, wie das geht.
Digital sichtbarer
Unser Fundstück für alle die neu oder etwas fortgeschrittener in der digitalen Wissenschaftskommunikation sind, ist der Blog von Susanne Geu mit einigen hilfreichen Tipps.
WissKomm & Public Engagement Netzwerke
Ein Netzwerk für den Austausch hat viele Vorteile. Eines zur internationalen Vernetzung nicht nur unter Forschenden, sondern auch unter Expert*innen aus anderen Bereichen rief die Berlin School of Public Engagement and Open Science ins Leben. Speziell nur für kommunizierende Wissenschaftler*innen ist das WissKon-Netzwerk des NaWiks.
Die Collaborative Futures Academy – eine Inspiration fürs Public Engagement (3)
Die Wissenschaftler*innen kamen aus verschiedenen Teilen der Welt. “It was interesting to see the different perspectives”, erläuterte die Teilnehmerin Nazia Nasir. Ihre Probleme im Public Engagement ähneln sich mit denen aus anderen Ländern. CFA stärkte die Teilnehmenden darin, dass sie nicht allein mit ihren Problemen sind, und gab ihnen die Möglichkeit sich offen darüber auszutauschen.
Die Collaborative Futures Academy – eine Inspiration fürs Public Engagement (1)
Jede*r innerhalb der Kollaboration hatte unterschiedliche Aufgaben sowie Vorerfahrungen und dennoch waren alle gleichwertig. Ein wichtiges Mindset, was bei der Durchführung von Engagement Events hilft.
Tipps für eine Kollaboration zwischen Kunst und Wissenschaft
Künstler*innen und Wissenschaftler*innen passen gut zusammen, wenn es um die Entwicklung von Public Engagement Projekte geht. Die Zusammenarbeit inspirierend, aber manchmal ist sie nicht einfach. Daher bietet der Leitfaden von NCCPE einige Tipps. Eine Zusammenfassung der wichtigsten davon.
Inspirierende Ressourcen fürs Public Engagement
Public Engagement ist in Deutschland noch am Anfang. Daher ist es anregend, einen Blick über den Tellerrand nach Großbritannien zu werfen. Das NCCPE bietet viele Ressourcen, die euch bei eurer Arbeit unterstützen können.
Auf der Bank mit Forschenden – Die Science Bench
Auf der Science Bench findet direkter Austausch statt. Interessierte Passant*innen bekommen Einblicke, was an Hochschulen und Universitäten vor sich geht. Wissenschaftler*innen setzen sich direkt mit den Fragen und Sorgen der der Menschen auseinander. Letzten Endes inspiriert der Dialog beide Seiten.