Wir als Agentur beraten Wissenschaftler*innen bei der Erstellung von Anträgen. Das hat den Vorteil, dass das Geld sinnvoll in Kommunikation oder Public Engagement eingesetzt wird.
Alle Artikel von Tanja
Nicht alles ist wirklich Partizipation
Der Bürgerdialog und die Partizipation liegt in der WissKomm Gemeinschaft, bei Universitäten oder bei Städten gerade im Trend. Doch steckt dahinter wirklich immer ein Austausch mit den Bürger*innen?
Zugängliche Inhalte auf Social Media
Ein weiterer guter Tipp betrifft Hyperlinks. Oft verwenden wir „hier klicken“. Wenn unser Publikum mehr herausfinden kann. Aber diese beiden Wörter erklären nicht, was euer Publikum hinter dem Link erwartet.
Rolle von Agenturen im Public Engagement
Im Public Engagement Feld sind vor allem Wissenschaftler*innen anwesend. Ein Blick von außen lohnt sich daher immer. Praktiker*innen mit Erfahrung im Medienbereich gibt es kaum. Doch es ist wichtig, dass diese wie zum Beispiel Agenturen im Feld präsent sind. Mit ihrer Expertise können sie die im Feld Vertretenen beraten und unterstützen.
Das Potential von Public Engagement
Public Engagement ist in der universitären Landschaft Deutschlands noch wenig verbreitet, denn es fehlt ein grundlegendes Verständnis von Public Engagement. Was macht ein grundlegendes Verständnis von Public Engagement aus? Und warum es aktuell wichtiger ist, richtig zu verstehen, welches Potential in Public Engagement steckt – wichtiger, als lediglich partizipative Formate zu kennen.
Checkliste fürs Public Engagement
Es spielt keine Rolle, ob ihr als Wissenschaftler*in zum ersten Mal oder schon länger kommuniziert, eine Checkliste ist immer gut. Die Kommunikation und der Umgang mit der Öffentlichkeit ist eine komplexe Aufgabe, bei der vieles zu beachten ist. Das Toolkit von QUEST könnte euch helfen.
Ein Kodex fürs Public Engagement
Public Engagement ist als Feld in Deutschland – im Gegensatz zu vor allem englisch-sprachigen Ländern nicht etabliert und Praktiker*innen verstehen nicht das Gleiche darunter. Damit sich das ändert und jede*r ähnliche Ziele verfolgen, ist ein Kodex sinnvoll.
Mit KI WissKomm-Videos produzieren
Ihr kommuniziert gerne eure Forschung und wollt auch mal das Video-Format ausprobieren? Aber lieber nicht vor der Kamera stehen. Wie wäre es eine KI sprechen zu lassen? Wir stellen vor, wie das geht.
Digital sichtbarer
Unser Fundstück für alle die neu oder etwas fortgeschrittener in der digitalen Wissenschaftskommunikation sind, ist der Blog von Susanne Geu mit einigen hilfreichen Tipps.
Wissenschaft und Medien verstehen sich nicht
Medien und Wissenschaft müssen die Methoden des jeweils anderen Systems kennen. Warum und welche Ansätze helfen könnten, darum geht es im Artikel.